Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Verantwortliche Stelle
korenivalo betreibt die Website korenivalo.com und ist als verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuständig. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und behandeln Ihre persönlichen Informationen vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten:
korenivalo
Uhlandstraße 130
10717 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 2331 925191
E-Mail: info@korenivalo.com
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung unserer Bildungsplattform für Unternehmensvergleiche erheben wir verschiedene Arten von Daten. Manche davon werden automatisch erfasst, andere geben Sie uns bewusst. Die Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung finden sich in der DSGVO – mal ist es Ihre Einwilligung, mal ein berechtigtes Interesse unsererseits.
Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei praktisch jeder Website – es geht um grundlegende Daten, die für den Betrieb notwendig sind:
- IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind)
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das ist nötig, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können – ziemlich logisch eigentlich. Diese Informationen umfassen normalerweise:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht einfach so. Jede Verarbeitung hat einen konkreten Zweck, und wir beschränken uns auf das, was wirklich notwendig ist. Hier die Hauptgründe, warum wir welche Daten nutzen:
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Bereitstellung der Website und ihrer Funktionen | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 7 Tage nach Zugriff |
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) | 3 Jahre nach letztem Kontakt |
Verbesserung unserer Bildungsangebote | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 2 Jahre in anonymisierter Form |
Sicherstellung der IT-Sicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 30 Tage |
Bei den Lernmaterialien zum Unternehmensvergleich nutzen wir anonymisierte Nutzungsstatistiken, um zu verstehen, welche Inhalte besonders hilfreich sind. Das hilft uns, die Plattform weiterzuentwickeln – ohne dass wir dabei persönliche Profile erstellen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Und wir geben sie auch nicht einfach weiter. Es gibt aber ein paar Situationen, in denen wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten müssen – zum Beispiel für das Hosting unserer Website oder den E-Mail-Versand. Diese Partner haben strenge Verträge mit uns und dürfen Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke nutzen.
Hosting und technische Dienstleister
Unsere Website wird bei einem zertifizierten deutschen Hosting-Anbieter betrieben. Die Server stehen in Deutschland und unterliegen deutschem Datenschutzrecht. Der Anbieter hat Zugriff auf technische Daten, aber nur soweit das für den Betrieb der Server nötig ist.
Wichtig: Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn es eine rechtliche Verpflichtung gibt, Sie eingewilligt haben oder es für die Erfüllung unserer Leistungen erforderlich ist. Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gibt Ihnen weitreichende Rechte. Und diese Rechte nehmen wir ernst – keine leeren Versprechungen, sondern konkrete Möglichkeiten, die Sie jederzeit nutzen können.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen und stellen Ihnen eine vollständige Übersicht zur Verfügung – kostenlos beim ersten Mal. Die Auskunft umfasst die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Zwecke, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.
Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)
Wenn Daten falsch sind, korrigieren wir sie sofort. Und wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, tun wir das – vorausgesetzt, es stehen keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dagegen. In manchen Fällen müssen wir Daten aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben aufbewahren, auch wenn Sie eine Löschung wünschen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das bedeutet: Wir dürfen die Daten dann nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitungen, die auf unserem berechtigten Interesse basieren, können Sie Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen überwiegen oder stellen die Verarbeitung ein. Bei Direktwerbung gilt Ihr Widerspruch absolut – dann hören wir sofort auf.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Daten, die Sie uns gegeben haben, können Sie in einem gängigen Format zurückerhalten. So können Sie sie problemlos zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Wir stellen die Daten in der Regel als CSV oder JSON zur Verfügung.
Zur Ausübung Ihrer Rechte schreiben Sie uns einfach an info@korenivalo.com. Wir benötigen dann eine Kopie Ihres Ausweises, um sicherzustellen, dass wir Ihre Daten nicht an Unbefugte herausgeben. Die Ausweis-Kopie löschen wir direkt nach der Prüfung.
Sicherheit Ihrer Daten
Datensicherheit ist kein Nebenprojekt bei uns. Wir setzen auf mehrere Ebenen technischer und organisatorischer Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen – sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in Ihrem Browser)
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheits-Updates aller verwendeten Systeme
- Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Speicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf personenbezogene Daten nur für berechtigte Mitarbeiter nach dem Need-to-Know-Prinzip
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenschutzvorfällen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir absolute Sicherheit nicht garantieren – das kann niemand. Wir tun aber alles, was dem aktuellen Stand der Technik entspricht, und reagieren schnell, wenn es doch mal Probleme gibt.
Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es einen legitimen Grund dafür gibt. Danach werden sie gelöscht oder anonymisiert. Die genauen Fristen hängen von der Art der Daten und dem Zweck der Verarbeitung ab.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
Für bestimmte Daten gibt es gesetzliche Aufbewahrungsfristen – vor allem steuer- und handelsrechtliche Vorschriften. Rechnungen müssen wir zum Beispiel zehn Jahre aufbewahren, auch wenn der Geschäftskontakt längst beendet ist. Das ist keine Schikane, sondern rechtliche Verpflichtung.
Freiwillige Löschung
Sobald keine gesetzlichen Pflichten mehr bestehen und der ursprüngliche Zweck erfüllt ist, löschen wir Ihre Daten. Bei Kontaktanfragen geschieht das in der Regel nach drei Jahren, bei technischen Logdaten deutlich früher. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen – wir prüfen dann, ob dem etwas entgegensteht.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, können Sie sich jederzeit bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Das ist Ihr gutes Recht, und wir würden uns natürlich freuen, wenn Sie vorher mit uns sprechen – aber die Entscheidung liegt bei Ihnen.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom März 2025. Durch Weiterentwicklungen unserer Website oder Änderungen gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung nötig werden. Wir informieren Sie über wesentliche Änderungen – entweder direkt per E-Mail (wenn wir Ihre Adresse haben) oder durch einen auffälligen Hinweis auf der Website.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer unter dieser URL. Es lohnt sich, gelegentlich reinzuschauen, besonders wenn Sie regelmäßig unsere Bildungsangebote nutzen.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter:
Telefon: +49 2331 925191
Uhlandstraße 130, 10717 Berlin, Deutschland