Wie wir Unternehmen vergleichen

Unsere Analysemethode basiert auf jahrelanger Erfahrung im Finanzbereich. Wir schauen nicht nur auf Zahlen – sondern auf das gesamte Bild eines Unternehmens. Von der Gründung bis heute haben wir gelernt, welche Details wirklich zählen.

Mehrdimensionale Unternehmensanalyse

Seit 2019 entwickeln wir Methoden, die über klassische Kennzahlen hinausgehen. Wir haben festgestellt, dass die besten Einblicke entstehen, wenn man verschiedene Perspektiven kombiniert.

  • Finanzielle Stabilität durch Bilanzanalyse und Cashflow-Betrachtung
  • Marktposition anhand von Wettbewerbsvergleichen und Branchenkontext
  • Zukunftsfähigkeit durch Innovationskraft und Anpassungsvermögen
  • Qualitative Faktoren wie Unternehmenskultur und Führungsstruktur
Finanzanalyse mit Diagrammen und Berichten

Unsere Entwicklung

Von einer kleinen Idee in Berlin bis zur etablierten Analyseplattform – hier sind die wichtigsten Stationen unserer Reise.

01
2019

Gründung in Berlin

Drei Finanzexperten treffen sich in der Uhlandstraße und beschließen, Unternehmensvergleiche transparenter zu machen. Der Fokus lag von Anfang an auf verständlichen Analysen für mittelständische Firmen.

02
2021

Erste große Branchenanalyse

Wir veröffentlichen unseren ersten umfassenden Vergleich der deutschen Maschinenbaubranche. Die Resonanz übertrifft unsere Erwartungen – viele Unternehmen nutzen unsere Daten für strategische Entscheidungen.

03
2023

Erweiterung der Methodik

Wir integrieren ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsfaktoren in unsere Analysen. Das war überfällig – immer mehr Entscheider fragen nach diesen Aspekten.

04
2025

Neue Technologien im Einsatz

Wir modernisieren unsere Datenverarbeitung und können jetzt noch präzisere Vergleiche liefern. Parallel dazu bauen wir unser Weiterbildungsprogramm aus – weil wir glauben, dass gute Analysen nur funktionieren, wenn man sie richtig interpretieren kann.

Wer hinter den Analysen steht

Zwei Perspektiven, die unsere Arbeit prägen – von der Datenanalyse bis zur Kundenberatung.

Porträt von Theres Waldmann

Theres Waldmann

Analyseleitung

Theres entwickelt seit 2020 unsere Analysemethoden weiter. Sie hat früher bei einer Unternehmensberatung gearbeitet und bringt praktische Erfahrung aus über 200 Projekten mit.

Porträt von Meike Dunkel

Meike Dunkel

Kundenbeziehungen

Meike sorgt dafür, dass unsere Analysen auch wirklich verstanden werden. Sie organisiert Workshops und beantwortet täglich Dutzende Fragen von Kunden – manchmal bis spät abends.

Praxisbeispiel

Wie unsere Methodik in der Realität funktioniert

Im Herbst 2024 haben wir eine mittelständische Logistikfirma analysiert. Der Auftrag kam von einem Investor, der wissen wollte, ob das Unternehmen für die nächsten zehn Jahre gerüstet ist.

Die Herausforderung

Auf den ersten Blick sah alles solide aus – stabile Umsätze, zufriedene Kunden. Aber uns fiel auf, dass die Firma kaum in neue Technologien investierte. Das war ein Warnsignal.

Wir haben sechs Wochen lang Daten gesammelt, Gespräche geführt und Markttrends analysiert. Am Ende hatten wir ein klares Bild: Das Unternehmen hatte Potenzial, musste aber dringend modernisieren.

Was wir gelernt haben

  • Gute Zahlen allein reichen nicht – man muss verstehen, was dahintersteckt
  • Branchenvergleiche zeigen oft mehr als isolierte Betrachtungen
  • Zukunftsfähigkeit lässt sich an Investitionsentscheidungen ablesen
  • Direkte Gespräche mit Entscheidern bringen überraschende Einsichten

Der Investor hat aufgrund unserer Analyse investiert – allerdings mit der Bedingung, dass das Unternehmen seine IT-Infrastruktur modernisiert. Ein Jahr später läuft das Geschäft besser als je zuvor.